Bücher über die Fußball-Weltmeisterschaften gibt es wie Sand am Meer, warum also eigens eines in der philtrat annoncieren? Weil Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften des Autorenduos Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp erfrischend anders ist. »Die Autoren begnügen sich nicht mit den üblichen Statistiken, sondern sie betten die großen Turniere souverän ein in den kulturellen, sozialen und organisatorischen Mantel des internationalen Fußballs. Ein spannend zu lesendes Standardwerk«, schrieb die taz. Und hat damit komplett recht.
Das Buch beginnt mit einer Geschichte des Fußballs bis zur ersten WM 1930 in Uruguay und der Entstehung der nationalen Fußballverbände sowie der FIFA als internationalem Verband. Dieser Überblick erfüllt seinen Zweck und ist durchaus instruktiv. Wer allerdings Schulze-Marmelings Buch Fußball. Zur Geschichte eines internationalen Sports gelesen hat, erlebt hier Absatz für Absatz Deja-vu-Effekte. Es sei den Autoren verziehen.
Die folgenden Kapitel, die sich von WM zu WM hangeln, behandeln nicht nur anekdoten- und kenntnisreich den Verlauf des eigentlichen Turniers inklusive der Qualifikationsrunden, sondern gehen auch auf die Fußballgeschichte des jeweiligen Austragungslandes sowie die dortigen gesellschaftlichen Hintergründe ein. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie der Frage der Internationalität der jeweiligen Turniere. Noch immer stellen zum Beispiel Afrika und Asien zwar über 46 Prozent aller FIFA-Mitglieder, aber nur 28 Prozent aller EndrundenteilnehmerInnen bei der aktuellen WM in Japan und Südkorea. Diese ist damit immerhin die bisher internationalste aller Meisterschaften. Bis auf fünf Länder nahmen alle FIFA-Mitglieder an den Qualifikationsrunden teil.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist heute ein mediales Großereignis und dementsprechend viel Geld ist damit zu verdienen. Zur WM 1998 in Frankreich betrug der jährliche Umsatz der Fußballbranche 250 Milliarden Dollar, mehr als bei einigen Großkonzernen. Allein die Fußballrechte brachten 87 Millionen Dollar. Schulze-Marmeling und Dahlkamp verfolgen auch diese Entwicklung von Turnier zu Turnier.
Abgerundet wird der profunde Überblick über die bisherigen Weltmeisterschaften mit kurzen Abrissen zu herausragenden Teams und Spielerpersönlichkeiten sowie zur Entwicklung der Fußballtaktik. Pelé wird ebenso gewürdigt wie Zinedine Zidane oder das österreichische »Wunderteam« der Dreißigerjahre, der niederländische totaal voetbal ebenso vorgestellt wie die italienische Defensivtaktik des Catenaccio. Ein lexikalischer und ein statistischer Teil runden das Buch ab, ebenso wie eine Liste weiterführender Literatur.
Dietrich Schulze-Marmeling, Hubert Dahlkamp: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, 24,90 Euro.